Hier finden Sie eine Übersicht über unsere anstehenden Veranstaltungen mit Anmeldemöglichkeiten, soweit es eine öffentliche Veranstaltung ist.

Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen!

Oktober 2023

Montag 9. Oktober

19:00 – 20:15
WebTalk: Was passiert in Bergkarabach? - Zur aktuellen Lage in der Region

Seit dem Ende der Sowjetunion wart die Republik Bergkarabach (oder: Republik Arzach) immer wieder Anlass für Auseinandersetzungen Aserbaidschan und Armenien. Die völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörende Region wird mehrheitlich von armenischstämmigen Menschen bewohnt. Im Jahr 1991 proklamierte sich mit der Unterstützung Armeniens ein De-facto-Staat, der jedoch international nicht anerkannt wird.

Seitdem schien der der Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan in einer fragilen Pattsituation eingefroren. Zuletzt forcierte Aserbaidschan seinen Anspruch auf die Region, sodass es im Jahr 2020 zu einem Krieg und seit Ende des Jahres 2022 zu einer Blockade der wichtigsten Versorgungsroute, dem Latschin-Korridor, nach Bergkarabach kam. Die Bevölkerung litt in Folge dessen unter Versorgungsproblemen und fürchtete einen möglichen Genozid.

Nach dieser Eskalation begann Aserbaidschan am 19. September eine sogenannte Anti-Terror-Maßnahme gegen die Region. Bereits einen Tag später hat Aserbaidschan nach den Worten von Präsident Ilham Aliyev Bergkarabach komplett unter seine Kontrolle gebracht und die Souveränität des Landes wiederhergestellt. Die Gespräche über die Wiedereingliederung Bergkarabachs in Aserbaidschan sowie die Evakuierung der ansässigen armenischen Bevölkerung haben begonnen.

Über die Ursprünge des Konfliktes und die aktuelle Lage sprechen wir mit den Journalisten Dr. Gesine Dornblüth und Thomas Franke.

Öffentliche Veranstaltung / online
Anmeldung unter: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/zzq2q
Auftraggeberin: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit – Länderbüro Hessen/Rheinland-Pfalz

Donnerstag 12. Oktober

19:00 – 20:30
Digitaler politischer Stadtrundgang durch Stockholm